Quartierskonzept
Quartierskonzept
In den nächsten Monaten wird in Goßfelden ein Quartierskonzept erarbeitet. Es beleuchtet die Bereiche Gebäude, Energie, Mobilität und soziale Strukturen in Goßfelden. Nach Erhebung der Ausgangssituation und einer Potenzialanalyse werden Strategien und Maßnahmen benannt, um den Ortsteil in den nächsten Jahren weiterzuentwickeln. Ein Schwerpunkt soll dabei die Energieversorgung (Wärmeversorgung) sein.
Die beauftragte Agentur und die Verwaltung werden das Quartierskonzept vorbereiten, Mitarbeitende der KEEA in Goßfelden unterwegs sein und auch Fotos der Gebäude machen. Gut zu erkennen ist die KEEA an ihren gelben Warnjacken. Es werden keine Grundstücke oder Gebäude betreten und keinerlei persönliche Daten erfragt. Am 22. Mai wurde das Projekt in einer Veranstaltung vorgestellt und dabei bisherige Arbeitsschritte sowie der Gesamtprozess präsentiert. Bürgerinnen und Bürger von Goßfelden haben zudem die Möglichkeit, ihre Anliegen und Ideen einzubringen.
Folgende Leistungen sind im Rahmen des Konzeptes zu erfüllen:
- Planungsstart mit Auftaktveranstaltung
- Administration (Vorgespräche, Aufbau Akteursnetzwerk, Aufbau Lenkungsrunde, Bürgerinformation, 2 Quartiersversammlungen, Akteursbeteiligung)
- Bestandsanalyse (Gebäudezustand, Energieversorgung, Infrastrukturanlagen, Siedlungsstruktur, Mobilität, Sozialstruktur, Demographische Faktoren, Energie/CO2-Bilanz)
- Potenzialanalyse (Gebäude, Versorgungstechnik, Mobilität, Sozialstruktur, Szenarien)
- Strategien und Maßnahmenentwicklung (Leitbild, Priorisierung, städtebauliches Konzept, Maßnahmenkatalog, Kostenermittlung, Controllingkonzept)
- Abschlussveranstaltung (Vorstellung des Abschlussberichts)
- Angemessene Beteiligung der Öffentlichkeit (Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, Workshops) an der Entwicklung des Quartierskonzeptes (mindestens 6 Termine vor Ort mit Vor- und Nachbereitung gegebenenfalls auch als digitale Bürgerbeteiligung)
Die Erstellung des Konzeptes wird gefördert, daher ist das Merkblatt 432 „Energetische Stadtsanierung“ der KFW-Bank zu berücksichtigen.
- Aufgabenstellung
Allgemeines
Im Bundes-Klimaschutzgesetz wurde beschlossen, dass Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral werden soll. Das Land Hessen hat zum Ziel erklärt, bis 2050 den Wärme- und Strombedarf (ohne Mobilität) zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken. Die Gemeinde Lahntal hat bereits in 2011 den Beschluss gefasst, bis 2040 frei von fossilen und atomaren Energieträgern zu werden.
Zur Erreichung dieser Ziele spielt der Energiebedarf im Gebäudesektor mit insgesamt rund 40 Prozent der Endenergie eine entscheidende Rolle. Bisher ist aber gerade im Bereich der Gebäudesanierung, trotz einiger Förderprogramme von Bund und Land, nur sehr wenig umgesetzt worden.
Die Gemeinde Lahntal hat daher einen Förderantrag im KfW-Programm 432 - Energetische Stadtsanierung- zur Erstellung eines integrierten Quartierskonzeptes für den Ortsteil Goßfelden gestellt und gewährt bekommen.
Im Rahmen dieses Konzeptes sollen nicht nur energetische Fragestellungen betrachtet werden, sondern auch stadtplanerische, baukulturelle, soziale und demographische. Diese umfassende Betrachtung ist für eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung des Ortsteiles und auch der gesamten Gemeinde besonders wichtig.
Der Ortsteil Goßfelden weist eine gute Dorfgemeinschaft und ein aktives Vereinsleben auf. Diese Akteure sollen bei der Erstellung des Konzeptes eingebunden werden.
2. Beschreibung der Planungsaufgabe
Das integrierte Quartierskonzept soll für den gesamten Ortsteil Goßfelden erstellt werden. Unter Beteiligung der Akteure vor Ort (z.B. Ortsbeirat, Vereine, Dorfgemeinschaft) soll Goßfelden ganzheitlich betrachtet werden um sowohl Klima-, Umwelt- und Naturschutz zu verbessern, als auch die Belange des Denkmalschutzes zu berücksichtigen. Zusätzlich sollen weitere Aspekte, wie zum Beispiel städtebauliche Entwicklung, Barrierefreiheit, soziale und demographische Fragestellungen eine Rolle spielen. So soll unter energetischen Gesichtspunkten ein Sanierungskonzept für private und öffentliche Gebäude entstehen, die Gestaltung des Ortsbildes und die Mobilität verbessert werden. Hierbei sollen insbesondere wirtschaftlich sinnvolle sowie technische und organisatorische CO2 Reduzierungsmöglichkeiten dargelegt und Maßnahmen zu deren Umsetzung entwickelt werden.
INFORMATION
Erstellung eines Integrierten Energetischen Quartierskonzeptes für Lahntal-Goßfelden
die Gemeinde Lahntal lässt derzeit von dem Büro KEEA Klima und Energieeffizienz Agentur GmbH ein Integriertes Energetisches Quartierskonzept für das Gebiet des Ortes Goßfelden erstellen.
Im Rahmen der Voruntersuchung werden im Mai 2024 in Goßfelden Ortsbegehungen und Bestandserhebungen durchgeführt. Es werden beispielsweise der Zustand des öffentlichen Raumes, der Gebäudezustand oder die Gebäudenutzung erhoben. Diese Erhebung schließt die fotografische Erfassung der Straßen und Plätze sowie des Baubestandes ein.
Die Gemeinde Lahntal bittet, die Arbeit der unten aufgeführten Personen zu unterstützen und auf Nachfragen Auskunft zu geben. Die Ergebnisse werden nach Fertigstellung des Quartierskonzepts unter Wahrung des Datenschutzes in einem Abschlussbericht veröffentlicht.
Folgende Mitarbeitende sind im angegebenen Zeitraum in Lahntal-Goßfelden unterwegs und geben gerne Auskunft über ihre Tätigkeit. Die genannten Personen können sich bei Bedarf durch Personalausweis ausweisen.
- Benjamin Meissner
- Bernhard Daniel Schütze
- Christiane Riess
- Diana Wetzestein
- Helmut Niemeyer
- Jens Stanzel
- Justus Sager
- Malte Cordes
- Matthias Wangelin
- Philipp Humburg
- Stefan Schäfer
- Thorsten Kroschel
Bei Rückfragen können Sie sich in der Gemeindeverwaltung Lahntal an Frau Sigrid Wojke (Tel. 06420-823026) wenden.
31. MAI 2024
Nach der Vorstellung des Projektes „Quartierskonzept Goßfelden“ am 22. Mai in der Lahnfelshalle durch Herrn Bernhard Daniel Schütze und Frau Diana Wetzestein von der KEEA (Klima und Energieeffizienzagentur GmbH aus Kassel), waren am Samstag, den 25. Mai alle Lahntaler Bürgerinnen und Bürger eingeladen, an einer Exkursion nach Wanfried teilzunehmen. Diese Exkursion richtete sich in erster Linie an Eigentümer von Fachwerkhäusern, die im Fachwerkmusterhaus in Wanfried Gelegenheit hatten, sich über Fachwerksanierung, insbesondere über energetische Sanierungen, zu informieren und sich die verschiedenen Möglichkeiten vor Ort anzuschauen.
In Wanfried hatte sich bereits in 2006 eine Bürgergruppe gebildet, die gegen den Verfall und den Leerstand von Fachwerkhäusern vorgehen wollte. Diese Bürgergruppe arbeitete von Anfang an eng mit der Stadt zusammen und besteht noch heute. Zahlreiche, vormals leerstehende Gebäude konnten bisher vermittelt und saniert werden. Dabei möchte die Bürgergruppe z.B. vor allem historische Gebäude erhalten und sanieren, Bausünden vermeiden und beseitigen, bezahlbaren Wohnraum schaffen, die Infrastruktur des Ortes erhalten und im Dialog mit den Bürgern bleiben und ihnen Mut zum Erhalt und zur Sanierung ihrer Fachwerkhäuser machen.
Unsere Exkursionsgruppe wurde Herrn Bernahard Daniel Schütze und Frau Diana Wetzestein begleitet. Frau Wetzestein lebt selbst in Wanfried in einem Fachwerkhaus.
Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Wanfried, Herr Wilhelm Gebhard, gab es im Fachwerkmusterhaus eine kleine Materialkunde und eine Beschreibung der verschiedenen Möglichkeiten der Sanierung. Dazu gab es viele Fragen, die beantwortet wurden und die unterschiedlichen Dämm-Materialein konnten genau in Augenschein genommen werden. Nachmittags fand ein Rundgang durch Wanfried statt, wo die bereits sanierten, aber auch die Gebäude mit Sanierungsbedarf vorgestellt wurden.
Zum Abschluss wurde der historische Werraendhafen besichtigt, der bis ins 19. Jahrhundert überregional bedeutsam war. Heute ist er ein beliebtes Ausflugsziel und wird auch für Veranstaltungen und Feiern genutzt.
Sigrid Wojke, Fachbereich Energie und Bauen
25. MAI 2024
Fachwerk-Exkursion nach Wanfried
In der Gemeinde Lahntal gibt es zahlreiche Fachwerkhäuser, für deren Eigentümer insbesondere eine energetische Sanierung eine Herausforderung darstellen kann. Auch in vielen anderen Kommunen Deutschlands gibt es großen Fachwerkbestand. In Zusammenhang mit dem Quartierskonzept für Goßfelden gibt es für interessierte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Lahntal die Möglichkeit, an einer Exkursion nach Wanfried teilzunehmen. Die nordhessische Stadt an der Grenze zu Thüringen hat eine denkmalgeschützte Altstadt mit historischer Fachwerkarchitektur sowie eine aktive Bürgergruppe, die sich erfolgreich um die Beseitigung von Leerständen im historischen Stadtkern, Unterstützung bei der Sanierung der Fachwerksubstanz mit ökologischen Baustoffen sowie die Schaffung von modernem Wohnraum im Bestand bemüht. Über die entsprechenden Erfahrungen, Möglichkeiten, Vorteile und Herausforderungen im Fachwerk-/Altbaubestand werden Akteure der Bürgergruppe den Exkursionsteilnehmern berichten. Auch ein Besuch des Fachwerkmusterhauses ist vorgesehen, in dem sich die Besucher ein Bild von erfolgreichen Sanierungsmaßnahmen machen können. Im und am Musterhaus werden Gestaltungsmöglichkeiten demonstriert sowie Wandaufbauten, Dämmung, neue und alte wohngesunde Baumaterialien vorgestellt.
Die Exkursion wird als ganztägige Veranstaltung am 25. Mai stattfinden und steht allen Lahntalern zur Anmeldung zur Verfügung. Interessierte sind gebeten, sich bis zum 15. Mai 2024 in der Gemeindeverwaltung (info@lahntal.de) anzumelden.
22. MAI 2024
Auftaktveranstaltung Quartierskonzept Goßfelden
Die Gemeinde Lahntal geht im Klimaschutz weiter voran und nimmt den Ort Goßfelden im Rahmen eines integrierten energetischen Quartierskonzepts genau unter die Lupe. Ziel ist es, Energieverbräuche und Treibhausgasausstöße zu reduzieren sowie die Aufenthalts- und Lebensqualität zu steigern. Gemeinsam mit den Anwohnenden sollen neue Wege hin zu einer nachhaltigen Quartiersentwicklung gefunden werden. Alle Bürgerinnen und Bürger Goßfeldens sind eingeladen, dabei mitzuwirken und sich mit ihren Projektideen und wertvollen Erfahrungen einzubringen.
Die Gemeinde Lahntal lädt alle Anwohnenden Goßfeldens aus diesem Grund zu einer öffentlichen Auftaktveranstaltung zum Quartierskonzept ein. Diese soll am 22. Mai 2024 um 19:00 Uhr in der Lahnfelshalle stattfinden.
Im Rahmen der Veranstaltung wird die mit der Konzepterstellung beauftragte KEEA Klima und Energieeffizienz Agentur GmbH darlegen, was ein Quartierskonzept ist und den Gesamtprozess sowie bisherige Arbeitsschritte präsentieren. So sind Mitarbeitende der KEEA in diesen Wochen bereits in Goßfelden unterwegs, um Fotos der Gebäude sowie des Ortsbildes zu machen und notwendige Daten zu erheben und zu verifizieren. Während der Veranstaltung werden auch die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, ihre Anliegen und Ideen einzubringen und zu besprechen. So erhoffen sich Kommune und Projektbüro Einschätzungen und Ideen dazu, was die Menschen in Goßfelden bewegt und was aus ihrer Sicht in den Handlungsfeldern Gebäude & Energie, Mobilität, Wohnen & Zusammenleben sowie Natur in den nächsten Jahren besonders beachtet werden sollte.