AKTUELLES

Alte Aussteuermöbel gesucht

Volkskundliches Forschungsprojekt

Haben Sie vielleicht noch eine alte Truhe oder einen Eichenschrank im Wohnzimmer stehen? Oder befindet sich auf Ihrem Dachboden noch ein altes Himmelbett oder vielleicht eine Wiege? 

Für ein volkskundliches Forschungsprojekt startet der 1962 in Marburg geborene Dr. Thomas M. Dann einen Aufruf und fragt: „Gibt es bei Ihnen im Haus oder in der Familie noch ländliches Mobiliar, wie Truhe, Schrank, Bett, Tisch, Stuhl…?“ Der Forscher möchte herausfinden, wie typisches Aussteuermobiliar zwischen 1600 und 1900 im Landkreis Marburg-Biedenkopf ausgesehen hat. Für diese sogenannte Sachgutdokumentation braucht er die Unterstützung der regionalen Bevölkerung. Er bittet um Meldungen und Einladungen, um die Stücke untersuchen zu dürfen. Es geht nicht nur um besonders schön verzierte, sondern auch um ganz einfache schlichte Truhen, Schränke etc, denn auch sie entstanden auf dem Lande. Dabei vermisst der Forscher und vermerkt akribisch die Details und Merkmale der Möbel, und schließlich folgt auch noch eine Fotodokumentation. Ein wichtiger Hinweis für die Eigentümer der Möbel: „Alles geschieht anonymisiert. Niemand wird erfahren, wo die Möbel stehen und wem sie gehören. Es geht auch nicht um deren Ankauf. Das sorgt für Vertrauen“, sagt der Wissenschaftler. 

Zudem: 
Dr. Dann gibt gerne Hinweise zur Funktion, zu den verwendeten Holzsorten, zum Restaurierungsbedarf etc. Gefördert wird das Projekt vom Landkreis Marburg-Biedenkopf und von Bauernverband. „Die Forschungsergebnisse sollen später in Buchform erscheinen, damit jeder Interessierte, und hier vor allem die Möbeleigentümer aus dem Landkreis, nachlesen können, was herausgekommen ist“, berichtet Dr. Dann, der eine vergleichbare Untersuchung bereits für den Kreis Lippe (NRW) abgeschlossen hat. 

Wer teilnehmen möchte, wendet sich an:

Kunstgeschichtler Dr. Thomas M. Dann


Dr. Thomas M. Dann, 
Rötkersiek 56, 32760 Detmold
Tel.: 0176/99815229 oder 05231/305672
E-Mail: T.Dann@gmx.de


Kleiderschrank von 1874 aus dem Ebsdorfergrund